Mit Herz und Haltung

Eine neue Podcastfolge in “Mit Herz und Haltung” über unser spannendes und lehrreiches Projekt History of Citizens. Danke an Jonathan Burger für die Organisation und an Daniel Heinze und für das tolle Gespräch.

https://lebendig-akademisch.podigee.io/324-history-of-citizens#t=916

History of Citizens

Die Kulturhauptstadt Chemnitz zeigt, was sich aus Lebensgeschichten lernen lässt

Die sächsische Industriestadt Chemnitz darf sich das ganze Jahr 2025 mit dem Titel einer „Europäischen Kulturhauptstadt“ schmücken. Im Mai hatten wir darüber bereits einmal mit Dr. Ulrike Lynn, der katholischen Beauftragten für das Kulturhauptstadt-Jahr gesprochen, denn unter den zahlreichen Veranstalter:innen mischen auch die christlichen Kirchen als „Kulturkirche 2025“ mit. Zum Auftakt des Kulturherbstes in Chemnitz stellen wir nun das im Rahmen der Kulturhauptstadt entstandene Projekt „History of Citizens“ in den Fokus:

Ältere Menschen, die auch die Brüche des 20. Jahrhunderts miterlebten, gibt es in Europa überall. Viele dieser eindrücklichen Biografien bleiben über die Familie und das nähere Umfeld hinaus allerdings unerzählt. In Chemnitz sowie in der zweiten Europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica in Slowenien und dem benachbarten Gorizia in Italien haben Schüler:innen deshalb schon 2024 mit älteren Menschen über ihre mitunter verschlungenen Lebenswege gesprochen. Entstanden ist daraus eine Ausstellung, welche echte Geschichten dokumentiert, die das Leben und historische Umbrüche geschrieben haben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und künftige Generationen aus den Erfahrungen lernen können.

Dr. Ulrike Lynn studierte in Berlin Germanistik und Philosophie, promovierte mit einer Arbeit über Gestik und war unter anderem in den USA und an der Universität Chemnitz wissenschaftlich tätig. Außerdem absolvierte Ulrike Lynn eine Ausbildung zur Kreativitätspädagogin, arbeitete als Lehrerin in einer Kreativitätsgrundschule und studierte berufsbegleitend Grundschullehramt und Theologie.

Anja Diering und Dr. Ronald Unger sind stellvertretend als zwei der Personen aus Chemnitz und dessen Umland, die bereit waren, mit ihrer Biografie zur Ausstellung beizutragen, ebenfalls im Podcast zu Gast.

Weiter
Weiter

Morgenandachten im DEUTSCHLANDFUNK